© Lothar Lehnhardt© Dorfmuseum TremmenBannerbild© Lothar Lehnhardt
 

Historie

19. November 1899

 

Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Tremmen mit 26 aktiven Kameraden und 36 passiven Mitgliedern. Zum Oberführer wurde Fritz Owe ernannt.

1901

 

Anschaffung einer Handdruckspritze und Anlage eines Löschteiches in der Schulstraße

23. Mai 1909

 

Tremmen ist Tagungsort von 28 Feuerwehren mit über 300 Kameraden des Osthavellandes

1926

 

Ernst Wetzel wird Oberführer der Feuerwehr

1931

 

Bau der ersten zwei Feuerlöschhydranten in der Gemeinde

1933

 

Anschaffung einer Motorspritze

1934

 

Errichtung von drei weiteren Feuerlöschhydranten

1936

 

Gustav Bölke wird Leiter des Löschzuges Tremmen

1939

 

Dietrich Schulze übernimmt die Leitung des Löschzuges

1946

 

Paul Borsch übernimmt die Leitung der Feuerwehr. Später (genauer Zeitpunkt unbekannt) übernehmen Hans Friske und Otto Lange die Wehrführung

1961

 

Errichtung des Feuerwehrdepots an der jetzigen Stelle

1964

 

Kurt Radtke wird Leiter der Freiwilligen Feuerwehr

1968

 

Anschaffung des ersten Fahrzeuges Zughilfswagen für den Tragkraftspritzenanhänger

1968

 

Gründung einer Frauengruppe

1971

 

Freiwillige Feuerwehr Tremmen wird Kreismeister bei Löschangriffen

1986

 

Fertigstellung des Schulungsraumes

1986

 

Anschaffung eines Fahrzeuges Typ LO (Robur)

1990

 

Bodo Schulz wird Leiter der Feuerwehr

1992

 

Detlef Spann übernimmt die Leitung der Feuerwehr

19??

 

Mathias Biolek wird Leiter der Feuerwehr

26. Okt 03

 

Die Freiwillige Feuerwehr Tremmen wird als Ortsfeuerwehr eine Einheit der Freiwilligen Feuerwehr Ketzin

seit 2015

 

Norman Horvath leitet die Ortsfeuerwehr Tremmen

14. Mär 19

 

Gründung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Tremmen e.V.

Gruppenbild 1902, © Dorfmuseum Tremmen
Gruppenbild 1930, © Dorfmuseum Tremmen

1960er

Gruppenfoto 1961, © Otto Lehnhardt

Nr.

Vorname und Name, Funktion in der Wehr

1

Hans Friske, Unterbrandmeister

2

Alois Friske, Löschmeister

3

Heinz Heister, Stellvertretender Wehrleiter

4

Bruno Zissow, Oberfeuerwehrmann

5

Kurt Mette, Oberfeuerwehrmann

6

Bruno Krebs, Hauptfeuerwehrmann

7

Gerhard Lange, Maschinist

8

Günther Neumann, Feuerwehrmann

9

Günther Semmler, Hauptfeuerwehrmann

10

Ernst Volkmann, Gruppenführer

11

Karl-Heinz Berger, Feuerwehrmann

12

Richard Baar, Maschinist

13

Otto Lange, Wehrleiter

14

Werner Friske, Oberlöschmeister

1970er

Nr.

Vorname und Name, Funktion in der Wehr

1

Kurt Radtke, Wehrleiter

2

Bruno Krebs, Hauptfeuerwehrmann

3

Werner Friske, Oberlöschmeister

4

Richard Baar, Maschinist

5

Ilse Essler, Feuerwehrfrau

6

Alois Friske, Löschmeister

7

Karl Mette, Oberfeuerwehrmann

8

Margot Friske, Oberlöschmeister

9

Gerhard Lange, Maschinist

10

Helmut Lange, Kraftfahrer

11

Dora Lorenz, Hauptfeuerwehrfrau

12

Ferdinand Schwarz, Hauptfeuerwehrmann

13

Heinz Friske, Melder

14

Hans Wollny, Feuerwehrmann

15

Ernst Volkmann, Stellvertretender Wehrleiter

Gruppenbild 1970,  © Otto Lehnhardt
1970er, © Otto Lehnhardt
1970er, © Otto Lehnhardt
1970er, © Otto Lehnhardt
1970er, © Otto Lehnhardt
1970er, © Otto Lehnhardt
1970er, © Otto Lehnhardt

1980er

1980er,  © Otto Lehnhardt
1980er, © Otto Lehnhardt
Brand der Scheune auf dem Marlenenhof 29.08.1987, © Otto Lehnhardt
1980er, © Otto Lehnhardt
1980er, © Otto Lehnhardt
1980er, © Otto Lehnhardt
1980er,  © Otto Lehnhardt
1980er,  © Otto Lehnhardt

Veranstaltungen

Newsletter

Mit einem Abonnement unseres Newsletter sind Sie immer auf dem neuesten Stand.

Werden Sie Mitglied in unserem Verein!

Wir freuen uns auf Sie und danken Ihnen für Ihre Unterstützung.

 

Hier können Sie unsere Beitrittserklärung herunterladen.